Strebepfeiler — sind Mauerverstärkungen, die als nützende Mauerkörper einen auf einzelne Punkte der Mauer übertragenen Schub aufzunehmen berufen sind. Insbesondere bei Anwendung des Kreuzgewölbes, bei welchem die Gewölbewiderlager in einzelne Punkte aufgelöst… … Lexikon der gesamten Technik
Strebepfeiler, der — Der Strêbepfeiler, des s, plur. ut nom. sing. ein gemauerter Pfeiler an einer Futtermauer welcher nach oben schräge an die Mauer anläuft, selbige zu verstärken, ein Pfeiler, welcher zur Strebe dienet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Strebepfeiler — Strebewerk des Straßburger Münsters Als Strebewerk wird in der Architektur ein System von Strebepfeilern und Strebebögen bezeichnet, das den Seitenschub von Gewölben auffängt. Basilika des Mittelalters Verwendet wird es seit den Basiliken der … Deutsch Wikipedia
Strebepfeiler-Wurzel — Strebewerk des Straßburger Münsters Als Strebewerk wird in der Architektur ein System von Strebepfeilern und Strebebögen bezeichnet, das den Seitenschub von Gewölben auffängt. Basilika des Mittelalters Verwendet wird es seit den Basiliken der … Deutsch Wikipedia
Strebepfeiler — (Contreforts); Pfeiler, welche an hohe, freistehende Mauern, gewöhnlich an Futtermauern angebracht werden, um die Stabilität[915] u. den Widerstand derselben gegen den Erddruck zu vergrößern. Sie sind jederzeit auf derjenigen Seite der Mauer… … Pierer's Universal-Lexikon
Strebepfeiler — Strebepfeiler, Pfeiler zur Verstärkung von Mauern, die dem Seitenschub einer Erdmasse (Ufermauer) oder eines Gewölbes (Kirchengewölbes) zu widerstehen haben; bes. in der Gotik [Taf. I, 5] bei den hier angewendeten hohen und vielfach… … Kleines Konversations-Lexikon
Strebepfeiler — streben: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. streben, ahd. strebēn, niederl. streven) bedeutete ursprünglich »sich ‹angestrengt› bewegen, kämpfen« und geht auf ein gleichbedeutendes, resthaft noch im Mhd. erhaltenes… … Das Herkunftswörterbuch
Strebepfeiler — Stre|be|pfei|ler 〈m. 3〉 Pfeiler zur Verstärkung der Außenmauer im Strebewerk * * * Stre|be|pfei|ler, der (Archit.): vgl. ↑Strebebogen … Universal-Lexikon
Architektur der Gotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Architektur — Sana a Die Geschichte der Architektur umfasst die technische, funktionale und ästhetische Entwicklung der Architektur und der Bauwerke über alle historischen Epochen vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute. Lange Zeit prägten sich dabei in … Deutsch Wikipedia
Donatello: Der Menschenbildner — Donatello (eigentlich Donato di Niccolò Bardi; ca. 1386 1466) ist der bedeutendste Bildhauer der italienischen Renaissance vor Michelangelo (1475 1564). Wie Michelangelo zu den größten Künstlern der Hochrenaissance zählt, so gehört Donatello zu … Universal-Lexikon